UVV Prüfer Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
In dieser FAQ-Sammlung finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Qualifikation zum UVV Prüfer Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel nach der TRBS 1203.
-
Wo ist der Unterschied zwischen einem Online- und Präsenz Seminar?
Grundlage der Ausbildung
Die Seminare basieren auf der BetrSichV und der TRBS 1203. Auf Grundlage dieser verbindlichen Regelwerke wird eine fachlich fundierte und praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Zur Unterstützung des Lernerfolgs stehen ergänzende Schulungsskripte zur Verfügung, die von erfahrenen Fachdozenten erstellt wurden. Alle Lehrunterlagen werden in digitaler Form bereitgestellt und können auch nach Abschluss des Seminars weiterhin genutzt werden.
Online-Seminar: Flexibel und ortsunabhängig
Das anerkannte Online-Seminar „UVV Prüfer Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel“ vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse in einem strukturierten, digitalen Lernumfeld. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet um den Lernerfolg zu festigen.
Praktische Kenntnisse werden durch empfohlene Übungsaufgaben vertieft, die auf der bestehenden Erfahrung im Umgang mit dem Arbeitsmittel aufbauen. Eine zusätzliche Praxiseinheit ist daher nicht erforderlich.
Teilnehmende profitieren vom flexiblen Lernen: Ob vom Arbeitsplatz aus mit Unterstützung des Arbeitgebers oder im privaten Umfeld – Ort und Zeit können individuell gewählt werden.
Präsenz-Seminar: Persönlich und intensiv
Das Präsenz-Seminar findet an festgelegten Terminen statt und folgt einem klar strukturierten Lehrplan. Die Schulungsinhalte werden gemeinsam durchgearbeitet und in offenen Diskussionsrunden vertieft.
Die Ausbildung erfolgt kompakt innerhalb von fünf Stunden.
-
Wie bereite ich mich am besten auf die Abschlussprüfungen vor?
Online-Seminar: Strukturierter Lernprozess mit direktem Feedback
Das Lehrmaterial im Online-Seminar ist systematisch in einzelne Module gegliedert. Ein detaillierter Leitfaden führt Schritt für Schritt durch alle Inhalte.
Präsenz-Seminar: Interaktives Lernen mit persönlicher Betreuung
Im Präsenzseminar werden die Schulungsunterlagen gemeinsam im Rahmen des Unterrichts bearbeitet. Offene Fragen können direkt gestellt und individuell beantwortet werden.
-
Kann ich durch eine Theorie Prüfung fallen?
Eine Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 80 % der Fragen korrekt beantwortet wurden.
Sollte dieses Ergebnis nicht erreicht werden, kann eine neue schriftliche Prüfung abgelegt werden.
Im Präsenz-Seminar werden alle Inhalte gemeinsam durchgearbeitet, sodass eine nicht bestandene Prüfung nahezu ausgeschlossen ist.
Es gibt keine Begrenzung hinsichtlich der Anzahl an Prüfungsversuchen – und auch keine zusätzlichen Kosten für Wiederholungsprüfungen.
Die Erfolgsquote liegt bei 99%.
-
Wie genau starte ich mit einem Online Seminar?
Nach einer Seminar-Buchung erhalten Sie eine Bestellbestätigung und den Online Zugang für die Lernplattform.
-
Welche Vorschriften sind wesentlicher Bestandteil meiner Ausbildung zum Stapler Ausbilder?
Damit Ihre Ausbildung bundesweit anerkannt ist und einen hohen Qualitätsstandard erfüllt, erfolgt sie auf Grundlage der DGUV, sowie der BetrSichV und deren TRBS.
Ergänzend werden sämtliche relevanten Regelwerke und Vorschriften berücksichtigt – darunter das Arbeitsschutzgesetz, anerkannte Regeln der Technik sowie weitere Vorgaben der DGUV. So ist sichergestellt, dass Ihre Qualifikation sowohl rechtlich als auch fachlich den aktuellen Anforderungen entspricht.
-
Gibt es einen Unterschied zu den Seminaren von DEKRA, TÜV, BG oder freier Dozenten?
Alle Abschlüsse der gennanten Ausbildungsstätten sind gleich.
Sie erhalten ein Zertifikat welches Ihnen die UVV Prüfungen erlaubt.
-
Läuft mein Zertifikat nach einer gewissen Zeit ab?
Gültigkeit des Zertifikats
Das ausgestellte Zertifikat ist zeitlich unbegrenzt gültig. Es besteht keine Pflicht, eine bestimmte Anzahl an Prüfungen pro Jahr nachzuweisen oder sich regelmäßig selbst prüfen zu lassen.
Es wird jedoch empfohlen, die Ausbildung in einem Turnus von drei Jahren freiwillig zu wiederholen, um fachlich stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
-
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem UVV Prüfer Kurs?
Die Voraussetzungen für befähigte Personen sind in der TRBS 1203 (Technische Regel für Betriebssicherheit) festgelegt. Um an unserem Lehrgang teilnehmen zu können, sollten folgende Kriterien erfüllt sein:
- Abgeschlossene technische Berufsausbildung, ein vergleichbares Studium oder nachweisbare Erfahrungen
- Berufserfahrung im Umgang mit den entsprechenden oder ähnlichen Arbeitsmitteln
- Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umfeld von Prüfungen bzw. der Nutzung von Arbeitsmitteln
Ausnahmen:
Bei den Arbeitsmitteln „Elektrische Betriebsmittel“ (nach DGUV Vorschrift 3) sowie „Fahrzeuge“ (nach DGUV Vorschrift 70) ist zwingend eine abgeschlossene elektrotechnische bzw. fahrzeugtechnische Berufsausbildung erforderlich.
Sollten Sie unsicher sein, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, nehmen Sie gerne direkt Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie individuell und helfen Ihnen weiter.
-
Dürfen interne sowie extrne Arbeitsmittel geprüft werden?
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie berechtigt, sowohl im eigenen Unternehmen als auch im Kundenauftrag die Arbeitsmittel zu prüfen, für die Sie befähigt wurden und in denen Sie die notwendige Sachkunde nachweisen können (siehe Voraussetzungen).