Tragfähigkeit und Standsicherheit bei Gabelstaplern.
Traglastdiagramm, Lastschwerpunkt, Tragfähigkeitsschild oder die Nenntragfähigkeit sind wichtige Themen, die es zu Verstehen gilt. Auf dieser Seite erkläre ich allen
Ausbildern für Gabelstaplerfahrern und
Gabelstaplerfahrern, die Besonderheiten dieser einzelnen Gebiete.
Inhaltsangabe
- Allgemeines
- Schwerpunkt und seine Bedeutung
- Lastschwerpunktdiagramme
- Übungsbeispiele
- Kippkantendreieck
- Zusammenfassung
Allgemein
- Der Stapler ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lastaufnahmemittel und die Last vor der Vorderachse befinden.
- Das Eigengewicht des Staplers bildet das Gegengewicht zur Last auf der Gabel.
Schwerpunkt und seine Bedeutung
Der Gesamtschwerpunkt
Kippachse
Drehpunkt
Hebelgesetz
Ableitung aus dem Hebelgesetz
Änderung des Gesamtschwerpunktes
Gesamtschwerpunkt Änderung
Tragfähigkeit
- Jeder Stapler ist für eine bestimmte Tragfähigkeit gebaut. Sie wird vom Staplerhersteller auf dem Fabrikschild als Nenntragfähigkeit angegeben.
- Die Nenntragfähigkeit bezieht sich auf eine genormte Hubhöhe und einen festgelegten Lastschwerpunktabstand.
- Die tatsächliche Tragfähigkeit ist abhängig vom Lastschwerpunktabstand und der Hubhöhe. Sie ist dem Traglastdiagramm zu entnehmen.
Fabrikschild
Traglastdiagramm zur Bestimmung der zulässigen Traglasten
Diagramm mit Hubhöhen-Kennlinien
Übungsbeispiele
Zahlendiagramm mit Hubhöhenangaben
Standsicherheit bei Kurvenfahrten
- Bisher wurde betrachtet, welche Auswirkungen sich ergeben, wenn sich der Gesamtschwerpunkt des Staplers in Richtung der Vorderachse (Kippachse) bewegt. Ist die Last zu schwer, kann der Stapler wie bei einer Wippe nach vorne kippen.
- Weitaus schlimmere Folgen für den Fahrer entstehen jedoch meist erst dann, wenn der Stapler in der Kurvenfahrt zur Seite kippt. Lebensgefährliche Verletzungen können die Folge sein.
Standsicherheit und Fliehkraft
- Beim Kurvenfahren wirken seitliche Kräfte (Fliehkraft) auf den Stapler ein.Die Höhe der Fliehkraft hängt maßgeblich von der Geschwindigkeit und dem Kurvenradius ab.
- Die Fahrgeschwindigkeit wirkt sich besonders stark auf die Fliehkraft aus. So bedeutet z. B. eine Verdoppelung der Geschwindigkeit bei gleichem Kurvenradius eine Vervierfachung der Fliehkraft.
Kippkantendreieck
- Im Gegensatz zu einem PKW, dessen Kippkanten seitlich am Fahrzeug verlaufen und dadurch ein Standviereck bilden, verlaufen beim Stapler die Kippkanten von den Vorderrädern zu nur einem Auflagepunkt an der Hinterachse.
- Beim Dreiradstapler bilden die 3 Räder am Boden das Standdreieck.
Kippkantendreieck
- Der seitliche Abstand des Gesamt-schwerpunktes zu den Kippkanten ist für die Standsicherheit des Staplers maßgeblich.
- Beim unbeladenen Stapler befindet sich der Schwerpunkt nahe an den seitlichen Kippkanten Folgerung daraus:
Pendelachse
- Auch beim Vierradstapler ergibt sich ein Standdreieck.Das liegt daran, dass die Hinter- bzw. Lenkachse pendelnd an nur einem Punkt am Fahrgestell befestigt ist.
- Beim Vierradstapler bildet die Mitte der pendelnd gelagerten Achse die Spitze des Standdreiecks.
Veränderung des Gesamtschwerpunktes
Grundsätzliche Verhaltensweisen
- Den Stapler nicht überlasten!
- Die Lasten bis zum Gabelrücken aufnehmen!
- Die Höhe des Gesamtschwerpunktes klein halten!
- Kurven mit angepasster Geschwindigkeit durchfahren!
- Kurven mit möglichst großem Radius fahren!
- Starkes Beschleunigen und Bremsen vermeiden!