Gabelstapler ausbilden – Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge

Einleitung: Warum Gabelstapler-Ausbilder dringend gebraucht werden

In der modernen Logistik- und Produktionswelt sind Gabelstapler nicht wegzudenken. Sie ermöglichen schnelle und effiziente Materialflüsse – sei es in Lagerhallen, Produktionsstätten oder auf Baustellen. Damit der Einsatz dieser Flurförderzeuge sicher und rechtskonform erfolgt, braucht es nicht nur gut geschulte Fahrer, sondern auch qualifizierte Ausbilder.


Wer Gabelstapler ausbilden möchte, muss selbst eine spezielle Qualifikation erwerben: die Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über diese Zusatzqualifikation wissen müssen – von den rechtlichen Grundlagen über die Ausbildungsinhalte bis hin zu den Vorteilen für Ihre berufliche Zukunft.


1. Was bedeutet es, Gabelstapler auszubilden?

Ein Gabelstapler-Ausbilder übernimmt eine verantwortungsvolle Rolle: Er vermittelt sowohl die theoretischen als auch die praktischen Kenntnisse, die notwendig sind, um Flurförderzeuge sicher und effizient zu bedienen.

Die Aufgabe eines Ausbilders geht dabei weit über das bloße Unterrichten hinaus. Sie sind zuständig für:


  • die Planung und Durchführung der Schulung
  • die Erstellung von Lehrmaterialien
  • die Abnahme von Prüfungen
  • das Ausstellen von Fahrausweisen (Staplerscheinen)


Nur wer selbst umfassend geschult ist, kann diese Verantwortung übernehmen – und genau hier kommt die Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge ins Spiel.


2. Rechtliche Grundlagen der Ausbildung

Wer Gabelstaplerfahrer ausbildet, muss rechtlich auf der sicheren Seite sein. Die wichtigsten Grundlagen:

DGUV Vorschrift 1 & 308-001

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) regelt mit ihren Vorschriften und Informationen den rechtssicheren Betrieb von Flurförderzeugen. Besonders wichtig:


  • DGUV Vorschrift 1 (§ 4 und § 12) – regelt die Unterweisungspflicht und die Bestellung geeigneter Personen zur Ausbildung
  • DGUV Grundsatz 308-001 – legt fest, welche Anforderungen an Ausbilder gestellt werden

Zusätzlich ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) zu beachten sowie das berufsgenossenschaftliche Regelwerk.


3. Zielgruppe: Für wen lohnt sich die Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge?

Die Ausbildung eignet sich besonders für:


  • Fachkräfte für Lagerlogistik
  • Meister, Techniker und Sicherheitsbeauftragte
  • Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung im Umgang mit Gabelstaplern
  • Selbstständige, die Schulungen anbieten möchten
  • Ausbilder in Bildungszentren oder bei Trägern


Auch für Unternehmer kann es sinnvoll sein, eigene Mitarbeiter zum Ausbilder weiterbilden zu lassen, um interne Schulungen rechtssicher durchführen zu können.


4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Um an der Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge teilnehmen zu können, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:


  • Erfahrung im Umgang mit Flurförderzeugen
  • Besitz eines gültigen Gabelstaplerscheins
  • Pädagogisches Grundverständnis (z. B. didaktische Fähigkeiten)
  • Im Idealfall: Erfahrung in der Unterweisung oder Ausbildung von Mitarbeitenden


Ein Schulabschluss oder eine bestimmte Berufsausbildung ist in der Regel nicht zwingend erforderlich – wichtig ist die praktische Erfahrung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.


5. Inhalte der Ausbildung zum Gabelstapler-Ausbilder

Bei Stapler Schmidt orientiert sich das Seminar streng an der DGUV 308-001 und ist so aufgebaut, dass Sie im Anschluss direkt mit der Ausbildung von Gabelstaplerfahrern beginnen können.


  • DGUV-Vorschrift 68
  • DGUV-Grundsatz 308-001
  • Methodik und Didaktik
  • Haftungspflicht des Ausbilders
  • Persönliche Voraussetzung für das Führen von Flurförderzeugen
  • Fahrer- und Unternehmerpflichten
  • Mitgeltende technische Regelwerke für Flurförderzeuge
  • Maschinenrichtlinie 2006/42 und deren Auswirkung auf Flurförderzeuge
  • Fahrerrückhaltesysteme
  • Produktsicherheitsgesetz
  • Betriebssicherheitsverordnung
  • DGUV Information 208-004
  • DGUV Vorschrift 1
  • DGUV Information 209-075
  • DGUV Grundsatz 308-009
  • Beispiele von praktischen Übungen. (Aufbau von Parkouren)
  • Wie schule ich richtig. Präsentationstechniken, Durchführung eines Seminars (Theoretische Ausbildung)
  • Lernen und anwenden der 3-Stufen Ausbildung               (Allgemeine-, Zusatz-, und Betriebliche Ausbildung am Flurförderzeug).
  • Formulare für den Ausbilder (Nachweise)
  • Vorbereitung der Unterweisungsteile Theorie und Praxis
  • Vorbereitung der theoretischen und praktischen Abschlussprüfung
  • Theorie Fragen für die Gabelstaplerausbildung, damit Sie sofort Prüfungen erstellen können
  • Feststellung der Prüfungsergebnisse und Vorgehensweise bei der Ausstellung der Fahrererlaubnis


6. Formate: Online, Präsenz oder Inhouse – was passt zu Ihnen?

Die Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge kann in verschiedenen Formaten absolviert werden:

Online-Seminar

Ideal für Berufstätige: Sie absolvieren die Theorie flexibel über eine moderne Lernplattform. Die Prüfung erfolgt online oder bei einem Partnerstandort.

Präsenz-Seminar

Vor Ort in kleinen Gruppen: Intensives Lernen mit direktem Austausch.

Inhouse-Seminar

Für Unternehmen besonders attraktiv: Ein Trainer kommt direkt ins Haus und schult mehrere Mitarbeiter gleichzeitig – inklusive Prüfung und Fahrausweisausstellung.

Stapler Schmidt bietet alle Formate an – auf Wunsch auch kombiniert.


7. Vorteile der Zusatzqualifikation

Die Ausbildung zum Gabelstapler-Ausbilder bringt zahlreiche Vorteile mit sich – für Einzelpersonen wie für Unternehmen:


Für Einzelpersonen:

  • Berufliche Aufwertung durch anerkanntes Zertifikat
  • Neue Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
  • Möglichkeit zur Selbstständigkeit als Schulungsanbieter
  • Höhere Jobsicherheit und bessere Verdienstmöglichkeiten


Für Unternehmen:

  • Rechtssichere innerbetriebliche Schulungen
  • Schnelle und flexible Ausbildung neuer Mitarbeiter
  • Reduktion externer Schulungskosten
  • Stärkung der Arbeitssicherheit und Unfallprävention


8. Zertifikat & Anerkennung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie bei Stapler Schmidt das Zertifikat „Ausbilder für Flurförderzeuge“, welches deutschlandweit anerkannt ist. Es berechtigt Sie dazu, rechtssicher Gabelstaplerfahrer auszubilden und Fahrausweise auszustellen.

Besonders wichtig: Die Ausbildung ist staatlich geprüft und orientiert sich an den aktuellen berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.


9. Starten Sie sofort – mit dem Ausbilder-Komplettpaket von Stapler Schmidt

Damit Sie nach der Ausbildung direkt loslegen können, erhalten alle Teilnehmer bei Stapler Schmidt ein umfangreiches Ausbilder-Komplettpaket:


  • Muster-Präsentationen für die Theorie
  • Prüfungsfragen mit Lösungen
  • Checklisten und Formulare
  • Mustervorlagen für Fahrausweise
  • Zugang zur Verlagsecke mit kostenlosen Lehrvideos
  • Vorlagen für Teilnehmerunterlagen und Teilnahmebescheinigungen


So sparen Sie Zeit bei der Vorbereitung und starten professionell und rechtssicher durch.


10. Typische Fragen zur Ausbildung – FAQ

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Online-Ausbildung kann flexibel in wenigen Tagen absolviert werden. Präsenzseminare dauern in der Regel 2 Tage.

Muss ich pädagogische Vorkenntnisse haben?
Nein, aber eine gewisse Kommunikationsstärke ist hilfreich. Im Seminar lernen Sie die nötige Methodik.

Ist das Zertifikat zeitlich begrenzt?
Nein, das Zertifikat ist dauerhaft gültig. Auffrischungsschulungen sind jedoch empfehlenswert, z. B. bei Änderungen der Vorschriften.

Kann ich als Ausbilder auch andere Geräte schulen?
Nur, wenn Sie zusätzlich entsprechende Ausbildungen absolviert haben (z. B. für Teleskopstapler oder Krane).


11. Kosten und Förderung

Die Ausbildung zum Gabelstapler-Ausbilder ist eine Investition in Ihre Zukunft. Die Kosten variieren je nach Format:

  • Online-Seminar: ab 400 €
  • Präsenz/Inhouse: ab 750 €


Fördermöglichkeiten:

  • Bildungsprämie (in einigen Bundesländern)
  • Förderung über Arbeitgeber
  • Steuerlich absetzbar als Weiterbildung


12. Fazit: Jetzt Gabelstapler ausbilden – mit Stapler Schmidt als Partner

Die Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge ist der logische nächste Schritt für alle, die Verantwortung übernehmen, Wissen weitergeben und im Beruf aufsteigen möchten.


Stapler Schmidt ist Ihr zuverlässiger Partner für eine praxisorientierte, rechtssichere und anerkannte Ausbildung – mit starkem Service, hochwertigen Schulungsunterlagen und echten Mehrwerten.

Starten Sie jetzt und gestalten Sie die Sicherheit und Effizienz in Ihrem Betrieb aktiv mit – werden Sie Gabelstapler-Ausbilder!




👉 Jetzt Seminar buchen und direkt loslegen:
www.stapler-schmidt.de/ausbilderfuergabelstaplerfahrer

📞 Fragen? Persönliche Beratung unter:
www.stapler-schmidt.de/kontakt

Jetzt Ausbilder für Krane 2025 werden – mit zertifizierter Ausbildung, rechtssicherer Prüfung Online
von Torsten Schmidt 26. Juni 2025
Jetzt Ausbilder für Krane 2025 werden – mit zertifizierter Ausbildung, rechtssicherer Prüfung & Online-Zugang bei Stapler Schmidt. Jetzt Termin sichern!
von Torsten Schmidt 8. Juni 2025
Teleskopstaplerschein machen – Alles, was Sie wissen müssen
von Torsten Schmidt 31. Mai 2025
Jetzt gesetzeskonforme Unterweisung zur elektrischen Ameise durchführen lassen. Stapler Schmidt bietet Schulungen vor Ort oder in Neuss. Jetzt Angebot sichern!
Staplerschein machen – Dein kompletter Ratgeber 2025
von Torsten Schmidt 30. Mai 2025
Staplerschein machen leicht erklärt: Ablauf, Voraussetzungen, Kosten & Vorteile. Jetzt Gabelstaplerschein absolvieren bei Stapler Schmidt in Neuss.
von Torsten Schmidt 30. Mai 2025
Jetzt Gabelstapler-Ausbilder werden! Erfahre 7 überzeugende Vorteile der Zusatzqualifikation – inkl. Karrieremöglichkeiten & rechtlicher Sicherheit.
von Torsten Schmidt 27. Mai 2025
Jetzt Hallenkran Ausbildung bei Stapler Schmidt in Neuss absolvieren: DGUV-zertifiziert, praxisnah & schnell zum Kranführerschein. Jetzt Termin sichern!
von Torsten Schmidt 13. Mai 2025
🥇 Gabelstaplerausbilder werden – Ihre Ausbildung bei Stapler Schmidt
von Torsten Schmidt 6. Februar 2025
Unsere zweitägige Ausbildung zum Ausbilder für Flurförderzeuge vermittelt Ihnen sowohl pädagogische als auch fachspezifische Kenntnisse. Der erste Teil der Schulung widmet sich der Didaktik und Methodik, um Ihnen das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Vermittlung von Lehrinhalten zu vermitteln. Der fachspezifische Teil beinhaltet unter anderem gesetzliche Vorgaben, physikalische Grundlagen sowie technische Aspekte im Umgang mit Flurförderzeugen. Die angehängten Bilder zeigen eine praktische Ausbildungseinheit, in der wir eine Prüfungssituation am Gabelstapler simuliert haben. Hierbei lernen die Teilnehmer, wie sie eine theoretische und praktische Prüfung professionell abnehmen und bewerten können. Diese praxisnahe Schulung stellt sicher, dass Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Ausbilder vorbereitet sind.
von Torsten Schmidt 25. November 2024
Formelle Bestätigung TRBS 1116, Abschnitt 3.5
von Torsten Schmidt 5. November 2024
Die DGUV hat die neue Unfallstatistik für das Jahr 2023 herausgegeben und leider ist es immer noch erschreckend, dass es zahlreiche Unfälle mit Kranen, Hubarbeitsbühnen und Flurförderzeugen gibt. Laden Sie sich hier die Statistik runter und nutzen Sie die neuen Zahlen für Ihre Bedienerausbildungen.
Weitere Beiträge