Batterieladestation Stapler/Flurförderzeuge DGUV

Bei der Einrichtung von Batterieladestationen für Flurförderzeuge müssen verschiedene Aspekte des Explosionsschutzes beachtet werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:


  1. Gefahrenanalyse: Führen Sie eine umfassende Gefahrenanalyse durch, um potenzielle explosionsgefährdete Bereiche zu identifizieren. Dies umfasst die Bewertung der Art und Menge der verwendeten Batterien, das Vorhandensein von brennbaren Stoffen und die Umgebungseinflüsse.
  2. Zoneneinteilung: Basierend auf der Gefahrenanalyse müssen Zonen gemäß der Richtlinie 1999/92/EG (auch als ATEX-Richtlinie bekannt) festgelegt werden. Es werden Zonen in abnehmender Gefährdung definiert, von Zone 0 (hohe Explosionsgefahr) bis Zone 2 (niedrige Explosionsgefahr).
  3. Elektrische Installationen: Die elektrischen Installationen in der Batterieladestation müssen den geltenden Normen und Vorschriften für den Explosionsschutz entsprechen. Dies umfasst den Einsatz von explosionsgeschützten elektrischen Geräten und die sichere Verlegung von Kabeln.
  4. Belüftung: Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich, um eine Ansammlung von explosionsfähigen Gasen zu verhindern. Geeignete Belüftungssysteme sollten installiert werden, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
  5. Ladevorgang überwachen: Der Ladevorgang der Batterien sollte überwacht werden, um Überladung oder andere potenzielle Gefahren zu vermeiden. Automatische Abschaltsysteme oder Überwachungsgeräte können verwendet werden, um den Ladevorgang zu überwachen.
  6. Schulung und Information: Alle Mitarbeiter, die mit Batterieladestationen und Flurförderzeugen arbeiten, müssen über die spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensweisen im Umgang mit explosiven Atmosphären geschult und informiert werden.


Es ist wichtig, die spezifischen nationalen Vorschriften zu Explosionsschutz und Arbeitssicherheit zu beachten. Daher wird empfohlen, sich mit den geltenden Richtlinien und Vorschriften vertraut zu machen und gegebenenfalls Fachleute oder Sicherheitsbeauftragte hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit an Batterieladestationen für Flurförderzeuge zu gewährleisten.


Zu beachten ist unter anderem die FBRCI-013: Explosionsschutz an Batterieladestationen, der DGUV. -> Download

von Torsten Schmidt 29. August 2025
Kleidung für Staplerfahrer: Was im Lager Pflicht ist
von Torsten Schmidt 29. August 2025
Anschnallpflicht bei Flurförderzeugen
von Torsten Schmidt 29. August 2025
Fahren im Lager: Stapler, Flurförderzeuge & Co. – Welche Qualifikationen sind Pflicht? 
von Torsten Schmidt 28. August 2025
Zwei neue Ausbilder für Hubarbeitsbühnen erfolgreich qualifiziert
von Torsten Schmidt 28. August 2025
Staplerunterweisung 2025: Alles, was Sie wissen müssen
von Torsten Schmidt 21. August 2025
Hitzefrei auf dem Bau: Was Arbeitnehmern bei extremer Hitze zusteht 
von Torsten Schmidt 21. August 2025
Baustellen auf der Autobahn: Kranarbeit, Umleitung und drohende Bußgelder 
Ausbildungsmaterial Gabelstapler – Stapler Schmidt
von Torsten Schmidt 17. August 2025
Entdecken Sie professionelles Ausbildungsmaterial für Gabelstapler. Rechtssicher, praxisnah & sofort einsetzbar – jetzt bei Stapler Schmidt!
von Torsten Schmidt 22. Juli 2025
🚧 Drei neue Kran-Ausbilder – Theorie & Praxis mit echtem Gerät
von Torsten Schmidt 10. Juli 2025
Erfahren Sie alles über den „Führerschein für Hubwagen 2025“. Stapler Schmidt erklärt Ihnen, warum eine Unterweisung Pflicht ist und wie Sie den Nachweis schnell erhalten.