Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern
Sie haben eine Grundausbildung, beispielsweise im Handwerk und bedienen Hubarbeitsbühnen nahezu im Schlaf? Sie können gut mit Menschen umgehen und teilen Ihr Wissen gerne mit anderen Menschen? Sie sind bereit sich ständig weiterzubilden und so immer auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein? Dann haben Sie die Möglichkeit, als Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern tätig zu werden. Hier können Sie von Ihren Erfahrungen und den alltäglichen Schwierigkeiten als Hubarbeitsbühnenbediener berichten und Ihren Kursteilnehmern von Schwierigkeiten, Unfällen und anderen Gegebenheiten sprechen. Sie bringen Erfahrungen als Hubarbeitsbühnenbediener, idealer Weise auf verschiedenen Geräten wie Scheren-, LKW- und Gelenkbühne mit? Zu dem wird in Ihrem Unternehmen ein Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener gesucht? Dann sind genau Sie die richtige Person für den Ausbildungslehrgang für Hubarbeitsbühnenbediener!
Als künftiger Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern werden Sie Menschen die Handhabung von Hubarbeitsbühnen in Theorie wie auch in Praxis beibringen. Das beginnt mit Erstschulungen und geht über die betriebliche Einweisung, bis hin zu den jährlichen Wiederholungsschulungen oder Sicherheitsunterweisungen. Je nach Unternehmen, in dem Sie arbeiten, können Sie für vieles Mehr die Verantwortung übernehmen. Das geht von der einfachen Tätigkeit als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener, bis hin zu Fuhrparkmanager und Verantwortung über die Einhaltung verschiedener Regeln und Richtlinien der verschiedenen Organe wie der Berufsgenossenschaft oder auch der Gewerbeaufsicht und der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Sie erfahren hier alle wichtigen Informationen zur Tätigkeit eines Ausbilders für Hubarbeitsbühnenbediener sowie auch zur Ausbildung selbst. Bei Fragen wenden Sie sich an mich, ich berate Sie gerne.
Die Tätigkeit eines Ausbilders für Hubarbeitsbühnenbediener
Die Arbeit mit einer Hubarbeitsbühne wird häufig als Nebensache angesehen, da eine Hubarbeitsbühne das perfekte Werkzeug ist, um schnell und unkompliziert Arbeiten in der Höhe durchführen zu können. Daher liegt häufig der Fokus auf die eigentliche Arbeit z. B. Reinigung von Fassaden und Fenstern oder Austauschen von Lampen. Doch das Arbeiten mit einer Hubarbeitsbühne erfordert weitaus mehr Wissen und Geschick als es im ersten Anschein aussieht. Als Hubarbeitsbühnenbediener werden Kenntnisse in der Technik der Geräte sowie in Hebel- und Gewichtskräfte benötigt. Der Umgang mit Lasten ist ebenfalls ein wichtiges Gebiet, auch wenn nahezu alle Hubarbeitsbühnen eine automatische Abschaltung haben. Allerdings benötigen Sie diese Kenntnisse zwingend, um eine Hubarbeitsbühne sicher manövrieren zu können. Der Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern veranschaulicht genau diese Inhalte anderen Menschen und das in Theorie wie auch in der Praxis. Mit speziellen theoretischen Inhalten bringen Sie Ihren künftigen Lehrgangsteilnehmern wichtige Inhalte zu Technik, Hebel- und Gewichtskräfte bei. Darüber hinaus schulen Sie auch den praktischen Umgang mit dem Fahrzeug auf einem speziell hierfür abgesperrten Gelände oder situationsgerecht bei Ihnen auf dem Betriebsgelände.
Während des Lehrgangs liegt der Fokus vor allem bei der Manövrierung und der Aufstellung des Gerätes. Des Weiteren wird auf die Last- und Personenbeförderung sowie auch auf weitere Themen wie mögliche Anbaugeräte und die Sicherung von Personen und Lasten eingegangen. Gerade in der Handhabung mit besonderen Anbaugeräten, die eigens für Ihr Unternehmen entwickelt wurden, gilt es neuen Mitarbeitern diese Inhalte anschaulich zu erläutern. Sie schulen auch klassische Anbaugeräte und Erweiterungen an die Hubarbeitsbühnen. Hier kommt es sehr stark darauf an, welche Anbaugeräte im Unternehmen eingesetzt werden. Denkbar sind beispielsweise:
- Aufnahmen von speziellen Lasten
- Erweiterungen des Arbeitskorbes
- Spezielle Funktionen des Arbeitskorbes
- Spezielle Abstützung der Hubarbeitsbühne
Neben den Anbaugeräten schulen Sie auch die Sicherung von Personen und Lasten beim Umgang mit Hubarbeitsbühnen. Hierbei geht es vor allem um die Sichtprüfung der Gurte und das korrekte Anlegen sowie die Suche nach geeigneten Anschlagpunkten auf der Hubarbeitsbühne.
Für Sie, als Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern gehört es zur Kursvorbereitung, die jeweils aktuellsten Informationen aus den aktuellsten Gesetzlichkeiten herauszuarbeiten. Neben der DGUV bringen Sie auch neue Erkenntnisse und Ihre Erfahrungen aus dem Betriebs- und Lehrgangsalltag ein. Mit diesen Inhalten gestalten Sie den Lehrgang in Form von Theorie und Praxis für Ihre Lehrgangsteilnehmer. Die eigentlichen Schulungsinhalte sind allerdings nur ein kleiner Teil des eigentlichen Lehrgangs. Sie sind auch künftig für die Durchführung des Lehrgangs, also für den Lehrgangsraum sowie den Lehrgangsort zuständig. Gerade der Ort kann eine Herausforderung sein, falls Sie im Unternehmen kein Gelände haben, auf dem Sie den Lehrgang durchführen können. Als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbedienern werden Sie somit künftig für den kompletten Ablauf des Lehrgangs sowie die Prüfung zuständig sein. Genau, selbst für die Zusammenstellung der Prüfung und deren Abnahme sind Sie zuständig. Nach dem erfolgreich durchgeführten Lehrgang erstellen Sie auch die Zertifikate und die Hubarbeitsbühnenführerscheine. Als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener haben Sie das Recht erhalten, diese Dokumente zu erstellen und zu unterzeichnen. Allerdings müssen Sie davon überzeugt sein, dass die Lehrgangsteilnehmer dazu auch in der Lage sind.
Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener werden
Damit Sie als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener tätig werden können, benötigen Sie einiges an Vorkenntnissen. Diese Vorkenntnisse sind im Hinblick auf die künftige Ausbildertätigkeit sowie im Umgang mit Menschen und Maschinen besonders wichtig, das sind im Einzelnen folgende:
- Einschlägige Erfahrung als Hubarbeitsbühnenbediener und somit auch ein Hubarbeitsbühnenführerschein.
- Idealer Weise sollten Sie verschiedene Arten von Hubarbeitsbühnen kennen und diese bereits bedient haben.
- Sie müssen mindestens 24 Jahre alt sein.
- Sie benötigen neben einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung eine Weiterbildung, vorzugsweise als Meister in der Industrie, im Handwerk oder eine vergleichbare Weiterbildung.
- Alternativ können Sie auch eine Tätigkeit als Team- oder Abteilungsleiter nachweisen.
- Da Sie voraussichtlich oft unterwegs sein werden, ist ein Autoführerschein sehr zu empfehlen.
Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, sind Sie perfekt als künftiger Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener gewappnet. Besonders der Teil, anderen Menschen theoretische und praktische Inhalte zu erklären und diese anschaulich zu präsentieren, ist eine Weiterbildung zum Industrie- oder Handwerksmeister empfehlenswert. Denn in einer Meisterausbildung erlernen Sie tieferes Wissen in der Ausbildung von erwachsenen Menschen, die Sie auch als Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern sehr gut anwenden und nutzen können. Allerdings benötigen Sie nicht zwingend eine Meisterprüfung, Sie können auch eine lange Berufslaufbahn als Altgeselle, Polier, Team- oder Abteilungsleiter zum Nachweis einreichen. Sollten Sie (noch) keinen Hubarbeitsbühnenführerschein besitzen, können Sie diesen während des Ausbilderkurses einfach und schnell erwerben.
Wenn Sie alle aufgeführten Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich in den Kurs zum Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbedienern Einschreiben. Im Zweifel fragen Sie bei mir nach, ich berate Sie gerne!
Je nach Unternehmen und Berufszweig können abweichende Voraussetzungen für eine entsprechende Laufbahn und Höherstufung in eine neue Lohngruppe definiert sein. Fragen Sie einfach bei Ihrem Vorgesetzten nach. Eigeninitiative wird generell nicht empfohlen, da die Weiterbildung zum Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener nicht automatisch zu einer Beförderung im Unternehmen führt.
Was macht alles ein Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener?
Diese Frage ist stark unternehmensabhängig, beispielsweise von der Art des Unternehmens oder auch von der Größe. Daher kann sie nicht umfassend beantwortet werden, sollten Sie jedoch Interesse haben, können Sie sich in Ihrem Unternehmen darüber informieren. Denkbar ist es jedoch, dass Sie sich auf die Ausbildung von Mitarbeitern konzentrieren und nebenbei noch selbst mit Hubarbeitsbühnen arbeiten. Damit fungieren Sie in einer Art von Teamleiter und behalten stets den Überblick über Ihr Tam. Es ist allerdings auch denkbar, dass Sie sich nur um die Belange der Betriebssicherheit und den Schulungen kümmern. In diesem Fall kümmern Sie sich um alle Schulungsbelange wie Gabelstapler-, Kranführer-, Hubarbeitsbühnen- und jegliche andere speziell durch die DGUV vorgeschriebene Schulungen. Auch hier kommt es auf die Art und die Größe des Unternehmens an. Denkbar ist eine Abteilung, der Sie künftig angehören, die nichts anderes macht, außer Schulungen und Verwaltung von Schulungsmaterial sowie die Kontrolle der Einhaltung von Vorschriften. In kleineren Betrieben ist es jedoch üblich, dass neben der eigentlichen Ausbildungstätigkeit, auch weitere Tätigkeiten damit verbunden werden. Denkbar sind folgende Tätigkeiten:
- Sicherheitsbeauftragter für Geh- und Fahrwege sowie im Lagermanagement z. B. Regale
- Erstellung von Schulungs- und Lehrgangsunterlagen
- Fuhrparkmanager, zur Überwachung der im Unternehmen eingesetzten Maschinen.
- Koordinator bei Unfällen, einschließlich derer Aufnahme und Analyse.
- Erstellung und Durchführung der jährlich vorgeschriebenen Wiederholungsschulungen
- Darüber hinaus gibt es viele weitere Themen, die je nach Unternehmen und nach Unternehmensgröße zusammengelegt werden können. Auch die Ausbildung von externen Mitarbeitern ist denkbar.
Damit ergeben sich mit dem Absolvieren des Lehrgangs zum Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener viele Tätigkeitsbereiche, die sehr spannend und abwechslungsreich sein können.
Die Ausbildung zum Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbedienern
Der Lehrgang zum Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener erfolgt hauptsächlich theoretisch, entweder in Form eines Präsenzseminars oder als Webinar. Einen praktischen Teil gibt es dabei nicht, da Sie aus dem Berufsalltag bereits viel Erfahrungen mitbringen und somit keine weiteren praktischen Einweisungen benötigen. Im Allgemeinen werden folgende Bereiche im Ausbildungslehrgang geschult:
- Zunächst zeigen wir Ihnen die Kunst des Lehrens auf. Diese Kunst besteht aus dem Dreieck Didaktik, Methodik und Rhetorik. Das ist die Kunst des Lehrens, die Kunst der Präsentation und die Kunst der Rede. Sollten Sie eine Weiterbildung als Meister haben, werden Ihnen viele dieser Inhalte bereits bekannt sein.
- In der fachspezifischen Ausbildung befassen wir uns mit der unterschiedlichen Technik von Hubarbeitsbühnen. Die vielen unterschiedlichen Hubarbeitsbühnen wie Scheren-, LKW- und Gelenkarmbühnen nutzen zwar eine ähnliche Technik, unterscheiden sich dennoch gewaltig voneinander. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Elektrotechnik und die Hydraulik. Auch die Mechanik kommt im Ausbilderlehrgang nicht zu kurz.
- Im Bereich des Haftungsrechts für Sie als künftigen Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener wenden wir uns den rechtlichen Fragen der Ausbildung zu. Vor allem interessant sind hier die Rechte und Pflichten, die Sie als Ausbilder haben. Außerdem gehen wir auf die grundlegenden Verantwortlichkeiten und Tätigkeitsbereiche ein.
Mit diesen Ausbildungsinhalten erhalten Sie eine komplette, fundierte und umfassende Weiterbildung. Damit können und dürfen Sie selbständig künftige Hubarbeitsbühnenbediener vollumfassend aus- und weiterbilden. Dabei ist es nicht relevant ob Sie in einem produzierenden Unternehmen oder in einer Ausbildungsstätte Ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Weiterbildung ist deutschlandweit gültig und befähigt Sie zur Ausbildung von Hubarbeitsbühnenbedienern. Für die Gültigkeit im Ausland wenden Sie sich bitte an die jeweiligen ausländischen Behörden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Anerkennung oft problemlos möglich ist.
Wenn Sie die den Lehrgang als Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern mit Erfolg bestanden haben, erhalten Sie dafür von uns einen entsprechenden Nachweis. Das Unternehmen, das Sie künftig als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener einsetzen wird, wird Ihnen eine schriftliche Beauftragung übergeben. Darin sind sämtliche, an Sie übertragenen Tätigkeitsfelder und Verantwortungsbereiche zu finden. Außerdem werden Ihnen Besonderheiten und ggf. spezielle Gefahren und Aufgaben darin erläutert.
Das brauchen Sie als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener
Als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener müssen Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, außerdem benötigen Sie den Hubarbeitsbühnenführerschein, den Sie auch während dem Ausbilderkurs nachträglich erwerben können. Darüber hinaus sollten Sie viel Geduld und Spaß am Umgang mit Menschen sowie an der Tätigkeit selbst mitbringen. Gerade als Trainer, oder auch Ausbilder oder Lehrer genannt, benötigen Sie einiges an Geduld. Besonders dann, wenn einige Schüler bei wiederholten Malen gewisse Inhalte nicht verstehen oder noch immer nicht korrekt ausführen. Neben den schönen Aufgaben eines Ausbilders, gehört es auch zum Beruf dazu, gewisse Personen vom Lehrgang auszuschließen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Sie merken sollten, dass die betreffende Person die Inhalte selbst nach mehrmaliger Wiederholung nicht versteht oder grobe Verstöße gegen Regelungen begeht. Denn Sie sind für die Sicherheit im Betrieb zuständig und haben nicht nur die Verantwortung über Ihr Team, sondern auch von anderen Personen zu tragen.
Sie sollten allerdings nicht aus Eigeninitiative den Ausbilderlehrgang besuchen. In vielen Unternehmen werden DGUV Schulungen für selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie auch der Hubarbeitsbühnenführerschein durch ein externes Unternehmen geschult. Somit besteht intern häufig kein Bedarf für einen Ausbilder, da die Leistung von extern eingekauft wird und die Verantwortung so übertragen wird. Bei Interesse sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten sprechen, es ist denkbar, dass ein eigener Ausbilder für selbstfahrende Arbeitsmaschinen auf lange Sicht günstiger ist, als eine externe Beauftragung.
Schulungsinhalte: die Wissensbereiche eines Ausbilders für Hubarbeitsbühnenbediener
Die Schulungsinhalte gliedern sich hauptsächlich in das Veranschaulichen von Gesetzmäßigkeiten. Diese sind hauptsächlich verschiedene Berufsgenossenschaftliche- und DGUV-Vorschriften. Im Einzelnen sind das:
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Grundsatz 308-008
- DGUV Information 209-075
- DGUV Vorschrift 100-500
- DGUV Information 209-075
Neben den rechtlichen Themen werden auch weitere Themen behandelt. Das sind im Einzelnen:
- Haftungsfragen
- Unternehmerpflichten
- Pflichten eines Ausbilders für Hubarbeitsbühnenbediener
- Methodik und Didaktik
- technische Details unterschiedlicher Typen von Hubarbeitsbühnen
- Das Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten (organisieren) von Lehrgängen
Neben der eigentlichen Ausbildung von Hubarbeitsbühnenbedienern gehört es auch zu Ihrer Aufgabe Prüfungen nach der Anforderung den Vorschriften der DGUV zu erstellen. Dazu gibt es gewisse Vorschriften die Sie einzuhalten haben. Wie Sie im Einzelnen Prüfungen in Theorie wie auch in der Praxis zusammenstellen werden wir im Rahmen der Ausbilderschulung besprechen.
Achtung! Auch als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener sind Sie nicht berechtigt, das Fahren auf öffentlichen Straßen, z. B. mit einer LKW-Bühne zu schulen. Es sei denn, Sie haben eine entsprechende Erlaubnis, um als Fahrlehrer tätig zu sein. Bitte fragen Sie hierzu bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder Straßenverkehrsamt nach.
Seminare selbst durchführen
Wenn Sie den Ausbilderlehrgang erfolgreich abgeschlossen haben, dürfen Sie ab diesem Zeitpunkt eigenständig Lehrgänge durchführen. Sie benötigen noch eine entsprechende Beauftragung Ihres Unternehmens und können sofort mit Ihrem neuen Job beginnen. Damit Sie mit einem qualitativ hochwertigen Unterricht starten können, benötigen Sie auch qualitativ hochwertige Unterlagen. Das bedeutet, dass Sie zunächst schauen sollten, was bereits im Unternehmen dazu besteht. Falls Sie der erste Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener im Unternehmen sind, müssen Sie quasi von Grund auf beginnen oder die Schulungsunterlagen aus dem Hause Stapler Schmidt beziehen. Wir bieten Ihnen in unserer Verlagsecke umfangreiche Schulungsunterlagen inklusive PowerPoint Präsentation sowie Prüfungsfragen und eine Vorlage für das Zertifikat an. Damit sparen Sie sich viel Zeit zur Erstellung von Schulungsunterlagen. Damit Sie jedoch den bezogenen Schulungsunterlagen eine persönliche Note verleihen können, sind alle Unterlagen als Vorlage erstellt und damit Editierbar. Mit diesen Vorlagen sind Sie in der Lage, die Schulungsunterlagen individuell auf das Unternehmen anzupassen. Besondere Hinweise und Gefahrenpunkte im Unternehmen können neben eigenen Bildern und Logos eingearbeitet werden. Auch der Dokumentenstandard im Unternehmen, also wie solche Dokumente intern auszusehen haben, ist besonders leicht und schnell herzustellen. Neben dem Schulungspaket finden Sie auch in unserer Verlagsecke die Hubarbeitsbühnenführerscheine. Die bei uns bestellten Hubarbeitsbühnenführerscheine sind aus einem besonders widerstandsfähigen Material hergestellt und können sogar mit dem eigenen Unternehmenslogo gegen einen geringen Aufpreis hergestellt werden.
Abhalten eigener Seminare
Mit einer absolvierten Ausbilderprüfung im Hause Stapler Schmidt profitieren Sie gleich von mehreren Vorteilen:
- Theoretische wie auch praktische Inhalte beruhen auf langjährige Erfahrungen und basieren auf unternehmensübergreifender Konversation und stetiger Weiterbildung.
- Sie erhalten fundiertes und geprüftes Wissen, auch für die späteren, eigenen Schulungen.
- Auch nach der Schulung stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung.
- Sie erhalten neben den theoretischen und praktischen Fähigkeiten bei mir auch noch den kompletten „Papierkram“, den Sie zur Durchführung von Schulungen benötigen.
Alle diese Punkte gewährleisten Ihnen ein rundum sorgloses Paket und wiegt Sie in Sicherheit, gerade bei den ersten Schulungen. Das ist besonders wichtig, aus diesem Grund bietet das Ausbildungszentrum Stapler Schmidt diesen Service exklusiv seinen Ausbilder- Absolventen an. Damit können Sie sich auf Ihre Lehrgangsteilnehmer konzentrieren und sind in der Lage nach und nach Erfahrungen und Erkenntnisse in die Schulungsunterlagen einzupflegen. Auch bei der Erstellung von theoretischen Prüfungen im Rahmen der Erstschulungen sowie den jährlich vorgeschriebenen Sicherheitsunterweisungen, kann ich bei Fragen sehr gerne unterstützend mitwirken.
Immer aktuelles Wissen
Als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenbediener sind Sie verpflichtet, sich stets weiterzubilden. Damit stellen Sie sicher, dass Sie mit einschlägiger Fortbildung Ihren Lehrgangsteilnehmern die neuesten Erkenntnisse und Gefahrenquellen aufzeigen. Sollten Sie selbst noch als Hubarbeitsbühnenbediener tätig sein, sind Sie ohnehin verpflichtet, die jährlichen Sicherheitsunterweisungen zu besuchen. Das ist die Gelegenheit, mit anderen Ausbildern und Bedienern in Kontakt zu treten. Dieser Austausch ist besonders für den Unternehmensübergreifenden Kontakt wichtig und sorgt so für mehr Sicherheit, nicht nur im eigenen Unternehmen. Erfahrungen und Probleme bei sämtlichen Fragestellungen können so auch behandelt und erörtert werden.
Diesen Lehrgang und auch viele weitere Lehrgänge erhalten Sie im Ausbildungszentrum Stapler Schmidt. Ich biete Ihnen kompetente Beratung und Service aus einer Hand.
Fragen Sie mich an, ich berate Sie gerne!




