Staplerunterweisung 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Die Staplerunterweisung 2025 ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit in Industrie, Handel und Logistik. Wer einen Gabelstapler fährt, trägt nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch für Kollegen, Waren und Betriebsmittel. Ein unachtsamer Moment oder eine falsche Handhabung kann schwerwiegende Folgen haben – von beschädigten Waren über Produktionsausfälle bis hin zu schweren Unfällen.

Damit genau das verhindert wird, schreibt der Gesetzgeber klare Regeln vor: Staplerfahrer müssen regelmäßig geschult und unterwiesen werden. Die Unterweisung ist Pflicht – sowohl für neue Fahrer als auch für erfahrene Kollegen, die ihre Kenntnisse jährlich auffrischen müssen.


Schon lange geht es dabei nicht nur um das Bestehen einer theoretischen Prüfung, sondern um ein umfassendes Sicherheitskonzept, das Theorie, Praxis und moderne Lernmethoden miteinander verbindet.

Wenn Sie mehr über den Staplerschein erfahren möchten, finden Sie dazu weitere Informationen auf unserer Seite: Staplerschein bei Stapler Schmidt.


Warum die Staplerunterweisung so wichtig ist

Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigen: Jährlich ereignen sich in Deutschland mehrere tausend meldepflichtige Unfälle mit Flurförderzeugen. Viele davon hätten durch eine korrekte Ausbildung und regelmäßige Unterweisungen verhindert werden können.

Die häufigsten Ursachen für Unfälle sind:


  • Unzureichende Ausbildung neuer Mitarbeiter
  • Fehlende Wiederholungsunterweisungen
  • Technische Defekte, die nicht erkannt wurden
  • Riskantes Fahrverhalten oder Überschätzung der eigenen Fähigkeiten
  • Mangelnde Aufmerksamkeit im Betrieb


Eine professionelle Staplerunterweisung minimiert diese Risiken erheblich. Sie sorgt dafür, dass Staplerfahrer die Gefahren kennen, Regeln beachten und ihre Fahrzeuge jederzeit sicher bedienen können.


Rechtliche Grundlagen und Vorschriften 2025

DGUV Vorschrift 68 & DGUV Grundsatz 308-001

Die DGUV Vorschrift 68 schreibt klar vor, dass nur Personen mit einer gültigen Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge einen Stapler bedienen dürfen. Der DGUV Grundsatz 308-001 definiert den genauen Ablauf einer Staplerausbildung – von der Theorie bis zur praktischen Prüfung.


Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Zusätzlich verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter zu schulen und Gefährdungen zu minimieren. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ergänzt diese Pflicht, indem sie den Einsatz geeigneter Arbeitsmittel und die Unterweisung im sicheren Umgang vorschreibt.

Arbeitgeberpflichten und Arbeitnehmerrechte


  • Arbeitgeber müssen Unterweisungen organisieren, dokumentieren und finanzieren.
  • Arbeitnehmer haben das Recht auf eine vollständige und fachgerechte Ausbildung.


Inhalte der Staplerunterweisung 2025

Eine Staplerunterweisung besteht aus theoretischen und praktischen Teilen.


Theoretische Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen (DGUV, ArbSchG, BetrSichV)
  • Aufbau und Funktion von Gabelstaplern
  • Sicherheitsregeln im Betrieb
  • Physikalische Grundlagen (Lastschwerpunkt, Standsicherheit)
  • Verhalten im Gefahrenfall


Praktische Inhalte

  • Anfahren, Bremsen und Rangieren
  • Sicheres Aufnehmen und Absetzen von Lasten
  • Stapeln und Transportieren im Betrieb
  • Fahren in engen Gängen und auf Rampen
  • Notfallübungen


Prüfung und Dokumentation

Am Ende der Unterweisung steht eine theoretische und praktische Prüfung. Nur wer beide Teile besteht, erhält die Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge. Arbeitgeber müssen die Teilnahme dokumentieren und Nachweise aufbewahren.


Zielgruppen der Staplerunterweisung

  • Neue Fahrer (Erstunterweisung): Personen ohne Vorerfahrung
  • Erfahrene Fahrer (Wiederholungsunterweisung): Pflicht mindestens einmal jährlich
  • Führungskräfte & Sicherheitsbeauftragte: müssen Unterweisungen überwachen und sicherstellen

Wenn Sie neue Fahrer ausbilden lassen möchten, unterstützen wir Sie gerne mit unserer Staplerschein-Ausbildung:

 Staplerschein machen.


Ablauf einer Staplerunterweisung 2025

  1. Anmeldung & Vorbereitung
    Auswahl des richtigen Kurses (Erst- oder Wiederholungsunterweisung).
  2. Theorieunterricht (online oder bei Ihnen vor Ort)
    Grundlagen, Vorschriften und Sicherheitsregeln.
  3. Praxisübungen
    Fahren, Stapeln, Lastenhandhabung, Notfälle.
  4. Prüfung & Zertifikat
    Nach bestandener Prüfung gibt es die Fahrerlaubnis.


Moderne Lernmethoden

2025 setzt die Ausbildung zunehmend auf digitale Lernformen:

  • E-Learning: flexible Online-Kurse für Theorie
  • Blended Learning: Kombination aus Online- und Präsenzunterricht


Dauer und Häufigkeit

  • Grundausbildung: i. d. R. 2–5 Tage
  • Wiederholungsunterweisung: 1 Tag, jährlich Pflicht
  • Zusatzschulungen: z. B. für Schubmaststapler, Seitenstapler oder Sondergeräte

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten hängen von Dauer, Teilnehmerzahl und Ausbildungsform ab.

  • Grundausbildung Staplerschein: ab ca. 300–1100 €
  • Jährliche Unterweisung: ca. 100–200 € pro Teilnehmer

Staplerschein Kosten & Infos.


Vorteile einer professionellen Staplerunterweisung

  • Mehr Sicherheit im Betrieb
  • Weniger Unfälle und Schäden
  • Rechtssicherheit für Arbeitgeber
  • Höhere Effizienz in der Logistik


Typische Fehler bei der Staplerunterweisung

  • Fehlende Dokumentation
  • Keine jährlichen Wiederholungen
  • Zu wenig Praxisübungen


Staplerunterweisung 2025: Trends

  • Digitalisierung: Mobile Lernplattformen und Apps
  • Nachhaltigkeit: Schulungen mit Elektro- und Hybridstaplern
  • Internationale Standards: Angleichung an EU-Regelungen


Praxisbeispiel: Staplerunterweisung in einem Logistikunternehmen

Ein mittelständisches Logistikunternehmen führte 2024 eine umfassende Staplerunterweisung ein. Ergebnis:

  • 40 % weniger Unfälle
  • Weniger Waren- und Geräteschäden
  • Höhere Zufriedenheit bei Mitarbeitern


Tipps für Arbeitgeber

  • Nur qualifizierte Ausbilder einsetzen
  • Theorie und Praxis kombinieren
  • Unterweisung ins Arbeitsschutzmanagement integrieren

Wenn Sie für Ihr Unternehmen eine Staplerunterweisung planen, helfen wir Ihnen gerne: Kontakt aufnehmen.


FAQs zur Staplerunterweisung 2025

Wer darf eine Staplerunterweisung durchführen?
➡️ Nur ausgebildete und zertifizierte Ausbilder mit entsprechender Fachkunde.

Wie lange dauert die Staplerunterweisung?
➡️ Grundausbildung: 2–5 Tage, Wiederholungsunterweisung: 1 Tag.

Muss die Unterweisung jährlich wiederholt werden?
➡️ Ja, mindestens einmal jährlich vorgeschrieben.

Welche Voraussetzungen gibt es für Teilnehmer?
➡️ Mindestalter 18 Jahre, körperliche Eignung, ausreichende Sprachkenntnisse.

Was kostet die Staplerunterweisung?
➡️ Ab ca. 100 € für Wiederholungen, bis zu 400 € für den vollständigen Staplerschein.

Gilt die Staplerunterweisung europaweit?
➡️ In Deutschland uneingeschränkt, im Ausland abhängig von nationalen Regelungen.


Fazit: Staplerunterweisung 2025 als Schlüssel zur Arbeitssicherheit

Die Staplerunterweisung 2025 ist weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht. Sie ist ein entscheidender Faktor für Arbeitssicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit im Betrieb. Unternehmen, die ihre Fahrer regelmäßig schulen, profitieren von weniger Unfällen, geringeren Kosten und motivierteren Mitarbeitern.

Wenn Sie sich über Stapler, Schulungen oder den Erwerb eines Staplerscheins informieren möchten, besuchen Sie

unsere Unterseiten:



Damit sind Sie bestens auf die Staplerunterweisung 2025 vorbereitet und sichern die Zukunft Ihres Unternehmens.

PSAgA Schulung mit Praxis & Zertifikat | Stapler Schmidt
von Torsten Schmidt 9. Oktober 2025
PSAgA Schulung nach DGUV: rechtssicher, praxisnah, inkl. Rettungstraining & Teilnahmezertifikat. Für Anwender & Sachkundige. Jetzt Angebot anfordern.
Ausbilder für Gabelstaplerfahrer werden – Lehrgang online & anerkannt
von Torsten Schmidt 9. Oktober 2025
Werden Sie zertifizierter Gabelstapler Ausbilder! Online-Lehrgang ohne Präsenzpflicht – flexibel, anerkannt & praxisnah bei Stapler Schmidt.
von Torsten Schmidt 5. Oktober 2025
Praxis in Aktion – Stapler-Ausbilder zeigen ihr Können
von Torsten Schmidt 18. September 2025
Aktuell & rechtssicher bleiben: Die Staplerfahrer Ausbilder Auffrischung 2025 bei Stapler-Schmidt vermittelt DGUV- & TRBS-Wissen, Didaktik und Praxis. Jetzt informieren!
von Torsten Schmidt 29. August 2025
Kleidung für Staplerfahrer: Was im Lager Pflicht ist
von Torsten Schmidt 29. August 2025
Anschnallpflicht bei Flurförderzeugen
von Torsten Schmidt 29. August 2025
Fahren im Lager: Stapler, Flurförderzeuge & Co. – Welche Qualifikationen sind Pflicht? 
von Torsten Schmidt 28. August 2025
Zwei neue Ausbilder für Hubarbeitsbühnen erfolgreich qualifiziert
von Torsten Schmidt 21. August 2025
Hitzefrei auf dem Bau: Was Arbeitnehmern bei extremer Hitze zusteht 
von Torsten Schmidt 21. August 2025
Baustellen auf der Autobahn: Kranarbeit, Umleitung und drohende Bußgelder